14 June 2013

A Rilke Post: Orpheus. Eurydice. Hermes.

Orpheus, Eurydike und Hermes, Camilla Nägler, watercolor

Orpheus. Eurydice. Hermes.
Rainer Maria Rilke, New Poems, the First Part [1907]



That was the queer mine of souls.
Like silent silver ore they went
like veins through its darkness. Between roots
rose the blood that went away to men,
and it looked hard as porphyry in the darkness.
Otherwise nothing was red.

Cliffs were there
and unreal woods. Bridges over voids
and that great, gray, blind pool,
that hung over its far-off ground
like rain-sky over a landscape.
And between meadows, gentle and patience-filled,
appeared the pale strip of a path,
like a long bleaching laid down.
And on this single path they came.

Out ahead the slender man in the blue mantel,
who dumbly and impatiently looked out ahead.
Without chewing, his pace devoured the path
in great bites; his hands hung
heavy and restrained from the fall of folds
and knew no more of the light lyre,
which had grown into the left
like rose tendrils in the branch of an olive tree.
And his senses were as in two:

whereas his sight ran ahead of him like a dog,
turned around, came and again always distant
and waiting stood at the next turn,--
his hearing remained behind like a smell.
Sometimes it seemed to him as though it reached
back to the tread of those two others,
who should have been following for this entire climb.
Then again it was only his climbing’s echo
and his mantel’s wind that were behind him.
Yet he said to himself, they still came;
said it loud and heard it resound.
They still came, except the two were
walking with terrible lightness. If he might
turn around (were that backward glance
not the disintegration of this whole work,
that would soon be achieved), he would have to see them,
the two light ones, who silently followed him:

The god of passage and the remote message,
travel hood over fiery eyes,
the slender staff held out before his body,
and wingflapping at his ankle joints;
and given to his left hand: she.

The so-beloved one, that from a single lyre
more lamentation came than ever from wailing women;
in which a world of lamentation was, in which
everything there was was once again: wood and vale
and road and village, field and river and beast;
and that around this lament-world, just as
around the other earth, a sun
and a starry still heaven went,
a lament-heaven with disfigured stars--:
this one so loved.

But she walked at that god's hand,
her step restrained by long burial strips,
unsure, soft, and without impatience.
She was inside herself, as one far along in expecting,
and thought not of the man who went ahead,
and not of the path that climbed into life.
She was inside herself. And her being dead
fulfilled her like fullness.
Like a fruit made of sweetness and darkness,
she was thus entirely of her great death,
which was so new, that she understood nothing.

She was in a new maidenhood
and untouchable; her sex was shut
like a young flower against the evening,
and her hands were so completely
weaned from marriage, that even the light god's
infinitely imperceptible, leading touch
offended her like too much intimacy.

She was already no longer this blonde wife,
who in the songs of the poet often rang,
no longer the fragrance of the broad bed and island
and that man's possession no longer.

She was already untied like long hair
and given up like fallen rain
and given out like hundredfold resources.

She was already root.

And then suddenly surprisingly
the god stopped her and with pain in his announcement
spoke the words: He has turned around--,
she understood nothing and said softly: Who?

But far off, dark before the clear exit,
possibly stood someone, whose countenance
could not be detected. He stood and saw
how on the strip of the meadow path
with sorrowful look the god of the message
silently turned around, to follow the form
that already went back by that same path,
its step limited by long burial strips,
unsure, soft, and without impatience.

november 2001
translation by L. Steve Schmersal




Orpheus. Eurydike. Hermes.
Rainer Maria Rilke, Neue Gedichte. Erster Teil b) [1907]

Das war der Seelen wunderliches Bergwerk.
Wie stille Silbererze gingen sie
als Adern durch sein Dunkel. Zwischen Wurzeln
entsprang das Blut, das fortgeht zu den Menschen,
und schwer wie Porphyr sah es aus im Dunkel.
Sonst war nichts Rotes.

Felsen waren da
und wesenlose Wälder. Brücken über Leeres
und jener große graue blinde Teich,
der über seinem fernen Grunde hing
wie Regenhimmel über einer Landschaft.
Und zwischen Wiesen, sanft und voller Langmut,
erschien des einen Weges blasser Streifen,
wie eine lange Bleiche hingelegt.

Und dieses einen Weges kamen sie.

Voran der schlanke Mann im blauen Mantel,
der stumm und ungeduldig vor sich aussah.
Ohne zu kauen fraß sein Schritt den Weg
in großen Bissen; seine Hände hingen
schwer und verschlossen aus dem Fall der Falten
und wußten nicht mehr von der leichten Leier,
die in die Linke eingewachsen war
wie Rosenranken in den Ast des Ölbaums.
Und seine Sinne waren wie entzweit:
indes der Blick ihm wie ein Hund vorauslief,
umkehrte, kam und immer wieder weit
und wartend an der nächsten Wendung stand, -
blieb sein Gehör wie ein Geruch zurück.
Manchmal erschien es ihm als reichte es
bis an das Gehen jener beiden andern,
die folgen sollten diesen ganzen Aufstieg.
Dann wieder wars nur seines Steigens Nachklang
und seines Mantels Wind was hinter ihm war.
Er aber sagte sich, sie kämen doch;
sagte es laut und hörte sich verhallen.
Sie kämen doch, nur wärens zwei
die furchtbar leise gingen. Dürfte er
sich einmal wenden (wäre das Zurückschaun
nicht die Zersetzung dieses ganzen Werkes,
das erst vollbracht wird), müßte er sie sehen,
die beiden Leisen, die ihm schweigend nachgehn:

Den Gott des Ganges und der weiten Botschaft,
die Reisehaube über hellen Augen,
den schlanken Stab hertragend vor dem Leibe
und flügelschlagend an den Fußgelenken;
und seiner linken Hand gegeben: sie.

Die So-geliebte, daß aus einer Leier
mehr Klage kam als je aus Klagefrauen;
daß eine Welt aus Klage ward, in der
alles noch einmal da war: Wald und Tal
und Weg und Ortschaft, Feld und Fluß und Tier;
und daß um diese Klage-Welt, ganz so
wie um die andre Erde, eine Sonne
und ein gestirnter stiller Himmel ging,
ein Klage-Himmel mit entstellten Sternen - :
Diese So-geliebte.

Sie aber ging an jenes Gottes Hand,
den Schrittbeschränkt von langen Leichenbändern,
unsicher, sanft und ohne Ungeduld.
Sie war in sich, wie Eine hoher Hoffnung,
und dachte nicht des Mannes, der voranging,
und nicht des Weges, der ins Leben aufstieg.
Sie war in sich. Und ihr Gestorbensein
erfüllte sie wie Fülle.
Wie eine Frucht von Süßigkeit und Dunkel,
so war sie voll von ihrem großen Tode,
der also neu war, daß sie nichts begriff.

Sie war in einem neuen Mädchentum
und unberührbar; ihr Geschlecht war zu
wie eine junge Blume gegen Abend,
und ihre Hände waren der Vermählung
so sehr entwöhnt, daß selbst des leichten Gottes
unendlich leise, leitende Berührung
sie kränkte wie zu sehr Vertraulichkeit.

Sie war schon nicht mehr diese blonde Frau,
die in des Dichters Liedern manchmal anklang,
nicht mehr des breiten Bettes Duft und Eiland
und jenes Mannes Eigentum nicht mehr.

Sie war schon aufgelöst wie langes Haar
und hingegeben wie gefallner Regen
und ausgeteilt wie hundertfacher Vorrat.

Sie war schon Wurzel.

Und als plötzlich jäh
der Gott sie anhielt und mit Schmerz im Ausruf
die Worte sprach: Er hat sich umgewendet -,
begriff sie nichts und sagte leise: Wer?

Fern aber, dunkel vor dem klaren Ausgang,
stand irgend jemand, dessen Angesicht
nicht zu erkennen war. Er stand und sah,
wie auf dem Streifen eines Wiesenpfades
mit trauervollem Blick der Gott der Botschaft
sich schweigend wandte, der Gestalt zu folgen,
die schon zurückging dieses selben Weges,
den Schritt beschränkt von langen Leichenbändern,
unsicher, sanft und ohne Ungeduld.

No comments: